Acht entscheidene Wochen
Der Irish Terrier Züchter hat es in der Hand
Von der Geburt bis zum Auszug beim Züchter
Acht entscheidene Wochen
Von den meisten Züchtern wird völlig unterschätzt, welch enormen Einfluss sie mit jeder Verpaarung, Trächtigkeit und Aufzucht für das spätere Verhalten und besonders auf die Erregungsbereitschaft und Stressresistenz der von ihnen gezüchteten Hunde haben.
Je nach Wissenstand wird ein Züchter bei der Welpenentwicklung nur zuschauen oder aktiv Einfluss nehmen. Das genau kann dann vieleicht später ausschlaggebend sein, ob ein Hund ein Angsthase oder ein ungezügelter Draufgänger ist; oder eben keines von beiden.
Zuchtplanung und Trächtigkeit und Geburt gehen der nun notwendigen Frühförderung der Welpen vorraus. In den nun folgenden acht entscheidenen Wochen hat nun der Züchter die Möglichkeit die Entwicklung der Welpen zu beeinflussen. Viele Massnahmen zur Sozialisierung und Umweltgewöhnung sind für den guten Züchter längst selbstverständlich.
Jedoch fehlt oft das Bewusstsein über bestimmte Zusammenhänge von Genetik, Erleben und Verhalten. Ja sogar die Ernährung der Elterntiere spielt eine Rolle.
Die Epigenetik hat ebenso einen Einfluss auf die Gesundheit und das Verhalten wie Genetik, dieser Ansatz hat nun auch verstärkt in der Hundezucht Fuss gefasst. (hierzu werde ich eine eigene Seite erstellen).
Warum Acht entscheidene Wochen ?
Weil diese Acht Wochen die entscheidenen Wochen im Leben eines Welpen sind. Hinzu kommt, das nach diesen acht Wochen, die Welpen bald die Zuchtstätte verlassen. In den meisten Fällen ist ab der 9. Woche auch der passende Zeitpunkt, die Zuchtstätte zu verlassen.
Wir, als Irish Terrier Züchter haben uns von Anfang an entschlossen, als sogenannte Rassehundezüchter uns den Regeln der Internationalen Rassehundezucht zu unterwerfen. Bei uns ist dies der Klub für Terrier 1898 e.V, der dem VDH e.V und darüber hinaus die FCI.
Natürlich gibt es auch Züchter, die behalten ihre Welpen länger in ihrer Zuchtstätte. Meist wird dies mit dem Verlauf der Entwicklungsphasen der Welpen begründet.
Wir, als Irish Terrier Züchter haben über die lange Zeit die Erfahrung gemacht, das unsere Mütter und unsere Welpen, am besten mit der Abgabe in der 9. Woche klar kamen.
Somit haben wir als Züchter nur diese acht entscheidenen Woche zur Frühförderung unserer Welpen.
Der Besitzer kann ein Vielfaches an Zeit und Aufwand in die weitere Sozialiation und Grunderziehung eines Welpen stecken, als der Züchter es in den ersten acht Wochen könnte.
Beide, der Züchter und der spätere Besitzer haben einen entscheidenen Einfluss auf die Gesundheit und das Verhalten des Hundes.
Im Alter von 8 Wochen hat das Gehirn des Welpen ungefähr 50 % seiner endgültigen Größe erreicht. Das rasante Wachstum hält noch bis ca. zur 12. Woche an. Danach verlangsamt es sich deutlich.
Die Welpen brauchen in dieser Zeit, nach dem Auszug beim Züchter, dringend die Möglichkeit ihre weiteren Sozialisierungserfahrung außerhalb der Geschwistergruppe zu trainieren.
In ihrem späteren Leben werdern sie meist allein, ohne andere Vierbeiner mit ihrer Umwelt klarkommen müssen. Hier muss der Halter alle möglichlichen Anreize und Übungen anbieten.
Diese Phase sollte voll und ganz auf das Lernen ausgerichet sein. Der Welpen sollte diese Zeit nutzen können um sich an seine neuen Lebensumstände anzupassen, den neuen Alltagsrhythmus erlenen, lernen allein bleiben zu können, u.v.m.
- Bindungsbereitschaft
- Offenheit für neue Erfahrungen
- Namensbewusstsein
- Abrufwort
- Leinen gehen
- Stubenreinheit
- Autofahren
- und so weiter
Für all das kann der Züchter die Grundlagen legen, aber danach muss der Besitzer die Grundlagen, die der Züchter angelegt hat, ausbauen. Das Wichtigste ist der Aufbau in das Vertrauen, was der Hund in uns setzt.
Der muss seinem neuem Besitzer bedingungslos vertrauen können.
Eigenschaften eines Traumhundes
Ein Hund, mit dem man sich das Zusammenleben problemlos gestalten lässt, zeichnet sich aus, durch
- enge Bindungsbereitschaft an seine Bezugspersonen
- Nervenstärke in allen Lebenlagen
- Weltoffenheit
- Freundlichkeit
- guten Gehorsam
aus dem Buch: Frühförderung für Welpen, Cadmos, Madeleine und Rolf C. Franck
Gin Tonic Oskar vom Haseland im neuem Zuhause

Gin Tonic Oskar vom Haseland

Gin Tonic Oskar vom Haseland








Schlagwörter
Archiv
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (2)
- April 2020 (1)
- März 2020 (7)
- Februar 2020 (1)
- Dezember 2019 (3)
- September 2019 (1)
- August 2019 (1)