Susann und Helmut Gielians | Tel: 05466 - 926 126 | E-Mail: irish@gielians.de
Irish Terrier vom Haseland Simply best
  • Facebook
  • Start
  • Haseland-Blog
    • Blog – Welpen und Würfe
    • Blog – Ausstellungen
    • Blog – Haselandtreffen
  • Züchterprofil
  • Unsere Hunde
    • Hündinnen
      • Frieda
      • Joy
      • Trudy
      • Nele
      • Rieke
      • Käthe
    • Deckrüden
      • Toni
      • Jamesson Grobi vom Haseland
      • Henry Franz Jupp vom Haseland
      • Torin
      • Champ
    • Unvergessen
  • Zucht
    • Qualifikationen
    • Aufzucht der Welpen beim Züchter
    • Entwicklungsphasen von Welpen
  • Würfe
    • Würfe neu
  • Wurfplanung
    • Wurfplanung 2020 vom Haseland
      • 2020 Wurf Rieke und Toni
      • 2020 Wurf Käthe und Grobi
  • Ausstellungen
    • Titel-Anwartschaften
    • Klasseneinteilung
    • welche Schau melden?
  • Der Irish Terrier
    • Irish Terrier Charakter
    • Irish Terrier Rassestandard
    • Irish Terrier Fellfarben
  • Informatives
    • Ernährung
    • Gesundheit
      • Digitale Hyperkeratose Corny Feet
      • Digitale Hyperkeratose Forschung
      • DNA-Test Digitale Hyperkeratose
      • Digitale Hyperkeratose Fall
  • Wie alles begann
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Digitale Hyperkeratose Corny Feet

Digitale Hyperkeratose beim Irish Terrier

umgangsprachlich CORNY FEET

Digitale Hyperkeratose (corny Feet) beim Irish Terrier

Auszüge aus einem Bericht von Prof. Stranzinger und Dr. C. Schelling

Die oben aufgeführte Krankheit trägt alle Anzeichen einer Erbkrankheit und zeichnet sich durch eine sehr starke, übermäßige Verhornung der Fußballen aus.

Die Krankheit wird erst im Alter von ca. 5-6 Monaten erkannt. Sie führt zu einem Verlust der Elastizität der Ballenepidermis. Durch die entstehenden Risse werden starke Schmerzen verursacht. Eine Lahmheit und eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit kann die Folge sein. Eine Heilung ist zur Zeit ausgeschlossen.

Beim gesunden Hund läuft die Kralle verlaufend zur Spitze hin aus, während die Krallen der „corny Feet“ Hunde stumpf enden, so als hätte man sie gerade abgeschnitten. Durch das schnelle Wachstum laufen die Hunde die Krallen in der Regel nicht genügend ab und die vorderen Krallen sind dadurch oft schief.

Krankheitsbild:

Die umgangssprachliche Bezeichnung „Corny Feet“ umschreibt diese Erbkrankheit bereits ganz treffend: „körniger Fuß“.
Die digitale Hyperkeratose beim Irish Terrier ist eine Erkrankung, die bereits von Geburt an vorliegt und nicht später erworben werden kann.

Drei Merkmale kennzeichnen den betroffenen Hund. Nur wenn alle drei Merkmale zusammentreffen, handelt es sich um „Corny Feet“.

Die Krankheit tritt immer an allen vier Ballen auf und prägt sich unterschiedlich stark aus.

Die Ballen zeigen Risse, die -bildlich dargestellt- Erde gleichen, die durch Austrocknung aufgerissen ist.

An den Ballenrändern nach vorne hin kommt es häufig zu Wucherungen. Im Gegensatz zu einem gesunden Ballen der rund, fest und federnd ist, erscheinen die erkrankten Ballen eher platt.

Damit einher geht ein übermäßiges Krallenwachstum und eine veränderte Krallenform.

Beim gesunden Hund läuft die Kralle verlaufend zur Spitze hin aus, während die Krallen der „corny Feet“ Hunde stumpf enden, so als hätte man sie gerade abgeschnitten. Durch das schnelle Wachstum laufen die Hunde die Krallen in der Regel nicht genügend ab und die vorderen Krallen sind dadurch oft schief.

Außerdem zeigt der an digitaler Hyperkeratose erkrankte Hund eine ausgesprochen typische Haarstruktur, die bereits bei der Geburt zu erkennen ist. Im erwachsenen Alter erkennt man diese Hunde an gekräuseltem Haar im Gesichtsbereich aber auch am Körper, wobei die Betonung auf gekräuselt liegt, im Gegensatz zu einem gesunden Irish Terrier, der vereinzelt auch mit welligem Haar auftritt.

Nur wenn alle drei Merkmale sichtbar sind: Rissige Ballen mit oder ohne Wucherungen, übermäßiges Krallenwachstum mit stumpfer Kralle und Kräuselhaar liegt digitale Hyperkeratose vor. Die Ausprägung kann unterschiedlich stark sein.

Zuchthygienische Maßnahmen:

Bei der digitalen Hyperkeratose handelt es sich um eine Erbkrankheit, die laut VDH-Zuchtordnung betroffene Tiere aus der Zucht ausschließt. Dabei spielt es keine Rolle in welcher Form, leicht, mittel oder schwer, die Krankheit vorliegt. Die Krankheit vererbt sich autosomal-rezessiv, d.h. sie ist nicht geschlechtsgebunden und Tiere, die keine Anzeichen der Krankheit aufweisen, können diese dennoch vererben.

Da in der Vergangenheit – und vereinzelt auch heute noch – mit erkrankten Tieren gezüchtet wurde und wird, ist bei einem hohen vorliegenden Inzuchtkoeffizienten in der Rasse damit zu rechnen, dass einiger der Irish Terrier Trägertiere sind und Ausschluss von Verwandten keine Alternative bietet.

Beim Irish-Terrier wurde über die Jahre hinweg durch Ballenkontrollen auf Ausstellungen und Zuchtzulassungen eine Zucht mit betroffenen Tieren verhindert, wodurch heute bei dieser Rasse digitale Hyperkeratose als Krankheit sehr selten geworden ist. Da bis heute beim Irish-Terrier auch kein genetischer Marker gefunden werden konnte, ist bis zu weiteren Erkenntnissen das konsequente Zuchtverbot mit erkrankten Tieren die zuverlässigste Maßnahme zur Gesunderhaltung der Rasse und gilt in diesem Sinne auch für den Irish Terrier.

Behandlung:
Die Behandlung der Hyperkeratose (Typ 1-2) des Hundes ähnelt derjenigen der Psoriasis beim Menschen. In salzhaltigem Klima, sprich Meer, verschwinden die Symptome. Bei Klimawechsel treten sie wieder auf. Bewährt hat sich die Ballenpflege mit hochwertigen Cremes, deren Inhalt „Totes-Meer-Salz“ ist. Diese trägt man möglichst jeden Tag auf, am besten abends, wenn der Hund anschließend schläft und die Salbe einwirken kann. Ganz besonders ist darauf zu achten, dass die Krallen kurz gehalten werden und auch die seitlichen und vorderen Wucherungen müssen gekürzt werden. Da die Wucherungen nicht durchblutet sind, lassen sie sich problemlos mit dem Nagelclipper entfernen. Werden sie nicht regelmäßig entfernt, ist der Abrollmechanismus gestört und es kann auf Dauer zu Bänder-, Sehnenüberdehnungen mit entsprechenden Folgen kommen.

Fazit:
Bei der digitalen Hyperkeratose handelt sich um eine Krankheit, die leicht zu erkennen und mit den entsprechenden zuchthygienischen Maßnahmen auch gut in den Griff zu bekommen wäre.

Es handelt sich um ein Zitat aus dem Bericht von Prof. Schelling.

Kategorien

  • Ausstellungen
  • Haseland-Treffen
  • Irish Terrier Welpen
  • News
  • Uncategorized
  • Welpen
  • Wuerfe

0081219

Schlagwörter

ausstellungen Ausstellungsergebnisse Haseland Irish Terrier FCI Haseland-Welpen Haseland News Haseländer Haseländer Welpenbesuchtstag Häselander Mo chara irisch terrier vom Haseland irish terrier Irish terrier Ausstellungen Irish Terrier vom Haseland Irish Terrier Welpen Irish Terrier Welpenbesuchstag Julia von der Lichtenheide KfT Kft Ausstellungen KfT CAC Spezialhundeausstellungen Klub für Terrier Klub für Terrier e.V. M2 Wurf vom Haseland Mo chara vom Haseland Münsterland Neue Haseland Webseite Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Osnabrück Terrierwelpen VDH VDH Ausstellungen vom Haseland Welpen Welpenbesuchtstag wurf Wurfplanung Würfe Zucht Züchter

Archiv

  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (3)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (7)
  • Februar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)

© 2020 Irish Terrier vom Haseland | Designed by Foto and Web

  • Datenschutz

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

EinverstandenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
×
Nach oben scrollen