Digitale Hyperkeratose Forschung bei Irish Terrier
Irish Terrier Züchter initieren ein Forschungsprogramm
CF-Forschung … wie alles begann !
- Helga Richter-Lönnecke
- Andrea Gasch übernahmen die Koordination und das Sammeln von Speichelproben in Deutschland.
- Susan Seabridge engagierte sich in Großbritannien und
- Tatjana Necajeva übernahm den Bereich Ost-Europas.
Mit diesem Aufruf an alle Züchter wurde um Mitarbeit gebeten
Irish Terrier und Hyperkeratose („Corny Feet“) ein neues Forschungsprogramm. Ein seit 2008 an der CNRS-Universität Rennes in Zusammenarbeit mit dem Institut Antagène laufendes Forschungsprojekt zur Hyperkeratose („Corny Feet“) bietet nun auch bei den Irish Terriern die Möglichkeit, die digitale Hyperkeratose, eine der wenigen Krankheiten dieser Rasse, mit modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden genetisch zu erforschen mit der Zielsetzung, einen Genmarker zu finden.
Das Institut Antagène und die Universität Rennes haben in Zusammenarbeit mit zahlreichen europäischen Züchtern den Irish Terrier seit Juli 2008 in dieses Projekt aufgenommen .
Vertraulichkeit und Diskretion im Umgang mit den für die Forschung notwendigen Daten sind dabei unumgänglich und bei den an diesem Projekt beteiligten Institutionen garantiert.
Zur Erforschung bedarf es einer großen Anzahl von Datenmaterial und Mundschleimhautabstrichproben sowohl von gesunden, vermeintlich gesunden als auch von erkrankten Hunden.
Der Förderverein Irish Terrier hat durch die beiden Vorstandsmitglieder Frau Helga Richter-Lönnecke und Frau Andrea Gasch die Koordination im Auftrag von Antagène in Deutschland übernommen.Die Besitzer der wenigen bekannten erkrankten Hunde wurden bereits kontaktiert und haben ihre Kooperation zugesagt bzw. bereits mitgewirkt.
Die Teilnahme weiterer Irish Terrier Züchter und Besitzer mit erkrankten aber auch gesunden Hunden wäre wünschenswert. Wünschenswert wäre zudem, möglichst viele Hunde-Familien im Datenmaterial zusammenstellen zu können. Informationen und Probensammlungen können sowohl über die am Projekt beteiligten und von Antagène benannten Koordinatorinnen Richter-Lönnecke und Gasch oder, falls die Besitzer dieses bevorzugen, in direktem vertraulichen Kontakt mit den Forschungseinrichtungen erfolgen. Im letzteren Fall ist es erforderlich, das benötigte Proben-Set und die notwendigen Formulare im Institut anzufordern und die Proben sowie die Formulare von einem praktizierenden Tierarzt abnehmen und beglaubigen zu lassen.
Die Teilnahme an dem Forschungsprojekt ist kostenfrei. Es wird ein Abstrich der Mundschleimhaut benötigt. Details dazu erfragen Sie bitte bei den Koordinatorinnen.
Bitte beteiligen Sie sich an diesem einzigartigen Forschungsprojekt zum Wohle der Irish Terrier und für eine gesunde Zukunft unserer Rasse.
Falls Sie einen an Hyperkeratose erkrankten Hund besitzen und an diesem Forschungsprojekt teilnehmen möchten oder wenn Sie mit Ihrem gesunden Hund die Kontrollgruppe bereichern möchten, nehmen Sie bitte mit den Koordinatorinnen Frau Helga Richter-Lönnecke oder Frau Andrea Gasch Kontakt auf.
Nicht nur die Forschungseinrichtungen sondern auch die Koordinatorinnen in den beteiligten europäischen Ländern fühlen sich strikter Vertraulichkeit verpflichtet.
Informationen zum Gentest finden Sie unter / Information about the Gene Test you find http://www.antagene.com/fr/chien/terrier-irlandais
und unter
http://www.youtube.com/watch?v=qOKjZtqGxyw&feature=youtu.be
Genetic Research Project Hyperkeratosis and Irish TerrierIm November 2013 präsentierte Anne Thomas vom Institut Antagene folgenden Bericht zum Stand der Hyperkeratose-Forschung beim Irish Terrier.Hier ein link zum aktuellen Forschungsprojekt in Frankreich :
http://www.antagene.com/fr/chien/terrier-irlandais
und hier zur Detailinformation:
http://www.antagene.com/fr/service/programme-de-recherche-22
Hier Detailinformationen zur Teilnahme am Forschungsprojekt:







Schlagwörter
Archiv
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (2)
- April 2020 (1)
- März 2020 (7)
- Februar 2020 (1)
- Dezember 2019 (3)
- September 2019 (1)
- August 2019 (1)