Susann und Helmut Gielians | Tel: 05466 - 926 126 | E-Mail: irish@gielians.de
Irish Terrier vom Haseland Simply best
  • Facebook
  • Start
  • Haseland-Blog
    • Blog – Welpen und Würfe
    • Blog – Ausstellungen
    • Blog – Haselandtreffen
  • Züchterprofil
  • Unsere Hunde
    • Hündinnen
      • Frieda
      • Joy
      • Trudy
      • Nele
      • Rieke
      • Käthe
    • Deckrüden
      • Toni
      • Jamesson Grobi vom Haseland
      • Henry Franz Jupp vom Haseland
      • Torin
      • Champ
    • Unvergessen
  • Zucht
    • Qualifikationen
    • Aufzucht der Welpen beim Züchter
    • Entwicklungsphasen von Welpen
  • Würfe
    • Würfe neu
  • Wurfplanung
    • Wurfplanung 2020 vom Haseland
      • 2020 Wurf Rieke und Toni
      • 2020 Wurf Käthe und Grobi
  • Ausstellungen
    • Titel-Anwartschaften
    • Klasseneinteilung
    • welche Schau melden?
  • Der Irish Terrier
    • Irish Terrier Charakter
    • Irish Terrier Rassestandard
    • Irish Terrier Fellfarben
  • Informatives
    • Ernährung
    • Gesundheit
      • Digitale Hyperkeratose Corny Feet
      • Digitale Hyperkeratose Forschung
      • DNA-Test Digitale Hyperkeratose
      • Digitale Hyperkeratose Fall
  • Wie alles begann
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Irish Terrier Rassestandard
ZurückWeiter
Nele

Irish Terrier Rassestandard

FCI – Standard Nr. 139 / 30. 08. 2002 / D

Dies ist eine offizelle Übersetzung des FCI-Standards Nr. 139

Der jeweilige Rassestandard wird immer im Ursprungsland erstellt. Und Dieser Rassestandard kann auch nur vom dem jeweiligen Rasseclub des Ursprungslandes verändert werde.

Das Ursprungsland, in dem erstmalig ein Rassestandard für den Irish Terrier erstellt wurde, ist Irland.

Der erste Rassespezialklub für Irish Terrier wurde am 31. März 1879 in Dublin gegründet. Außerdem war der Irish Terrier die erste Terrierrasse, die vom englischen Kennel Club als solche mit Irland als Ursprungsland offiziell anerkannt wurde. Auch im KfTe.V. kann der Irish auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Bereits im ersten deutschem Zuchtbuch waren Irish Terrier registriert, und seitdem wurden nahezu 21.000 Welpen gezüchtet.

In Deutschland haben sich die FCI Rassehunde-Vereine im VDH zusammen geslossen. Der KfT e.V. ist Mitglied im VDH e.V.

Übersetzung Frau Elke Peper
Ursprung Irland
Datum der Publikation des gültigen Originalstandards 13.03.2001
Verwendung Vielseitig verwendbarer Hofhund, Familienhund, Wachhund, der Gefahren oder Verletzungen mit äußerster Verachtung begegnet; geeignet für die Jagd und die Arbeit nach dem Schuss.
Klassifikation F.C.I. Gruppe 3 Terrier.
Sektion 1 Hochläufige Terrier.
Ohne Arbeitsprüfung.
Kurzer geschichtlicher Überblick Irland hat vier Terrierrassen hervorgebracht, die sich alle deutlich von den Terrierrassen des Kontinents und Englands unterscheiden. Die in der heutigen Zeit offiziell als „Irish Terrier“ bezeichnete Rasse ist möglicherweise die älteste der irischen Terrierrassen, jedoch sind schriftliche Hinweise so selten, dass dies schwerlich schlüssig zu beweisen wäre.
Vor dem Jahre 1880 war die Farbe der Irisch Terrier noch recht uneinheitlich. Außer rot waren sie gelegentlich auch schwarz-loh gefärbt oder auch von gestromter Farbe. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts bemühte man sich, die Farben Schwarz-loh und Gestromt züchterisch zu eliminieren, und so zeigten alle Irish Terrier vom Beginn des 20.Jahrhunderts an eine rote Farbe.
Rote Irish Terrier traten bald in England und in den USA auch im Ausstellungsring in Erscheinung, wo sie begeistert aufgenommen wurden.
Ihr guter Ruf gewann noch hinzu, als sie im ersten Weltkrieg bei Furcht erregendem Lärm in den Wirrnissen des Grabenkrieges als Botenhunde eingesetzt wurden und dort sowohl ihre Intelligenz als auch ihre Furchtlosigkeit unter Beweis stellten.
Der erste Rassespezialklub für Irish Terrier wurde am 31. März 1879 in Dublin gegründet; außerdem war der Irish Terrier die erste Terrierrasse, die vom englischen Kennel Club als solche mit Irland als Ursprungsland offiziell anerkannt wurde.
Allgemeines Erscheinungsbild Der Irish Terrier muss aktiv, lebhaft, geschmeidig und drahtig erscheinen und viel Substanz haben, ohne dabei jegliche Unbeholfenheit erkennen zu lassen, denn sowohl Geschwindigkeit und Ausdauer als auch Kraft sind für die Rasse von essentieller Bedeutung. Der Irish Terrier darf weder unbeholfen noch unförmig wirken; die Umrisse seines Körpers und seine Gestalt sollten Schnelligkeit, Anmut und Flüchtigkeit demonstrieren.
Verhalten / Charakter (Wesen) Der Irish Terrier ist, obwohl entschlossen und fähig, sich anderen Hunden gegenüber zu behaupten, bemerkenswert treu, gutmütig und dem Menschen liebevoll zugetan; wenn er angegriffen wird, zeigt er jedoch Löwenmut und kämpft bis zum bitteren Ende.
Fälschlicherweise wird dem Irish Terrier nachgesagt, er gerate leicht, manchmal sogar im Ausstellungsring, in Streit mit anderen Hunden. Obwohl er keiner Auseinandersetzung aus dem Wege geht, wenn die Umstände es erfordern, so ist der Irish Terrier doch leicht zu erziehen und ein umgänglicher Haushund; er verkörpert somit noch immer die Eigenschaften, die ihn, den früheren Beschreibungen entsprechend, zum „Wächter der armen Leute, zum Freund der Bauern und zum Liebling der vornehmen Herren“ hatten werden lassen.

Beschreibung der physischen Rassemerkmale

Kopf Lang, ohne Falten.
Oberkopf Schädel: Flach und ziemlich schmal zwischen den Ohren, zu den Augen hin noch etwas schmaler werdend.
Stop: Kaum sichtbar, lediglich im Profil.
Gesichtsschädel Nasenschwamm: Muss schwarz sein.
Lefzen: Sollten gut anliegen und außen fast schwarz sein.
Kiefer / Zähne: Die Kiefer müssen kräftig, gut bemuskelt und von einer Länge sein, die ein gutes Zupacken ermöglicht. Die Zähne sollten kräftig, ebenmäßig, sauber und gesund sein; die obere Schneidezahnreihe greift leicht über die untere.
Wangen: Nicht zu voll. Sie sollte unter den Augen leicht abfallen, damit nichts an den Kopf eines Greyhounds erinnert.
Augen: Sollten dunkel und klein sein, nicht vorstehen und voller Leben, Feuer und Intelligenz sein. Gelbe oder helle Augen sind äußerst fehlerhaft.
Ohren: Klein, V-förmig, mäßig dick und gut auf dem Kopf angesetzt; sie fallen dicht an den Wangen nach vorn. Die obere Linie des gefalteten Ohres sollte sich gut oberhalb der Schädeldecke befinden. Ein Ohr, das, wie beim Laufhund, an der Seite des Kopfes herabhängt, ist nicht charakteristisch für diesen Terrier, wobei allerdings ein halb aufrechtes Ohr noch weniger erwünscht ist.
Die Behaarung auf den Ohren sollte kurz sein und dunkler in der Farbe als das Körperhaar.
Hals Sollte von ansehnlicher Länge sein und sich zu den Schultern hin allmählich verbreitern; er sollte gut getragen werden und keine lose Kehlhaut aufweisen. An beiden Seiten bildet sich gewöhnlich eine leicht Halskrause, die fast bis zum Ohransatz verläuft.
Körper Sollte ausgewogen sein, weder zu lang noch zu kurz.
Rücken: Sollte kräftig und gerade sein, ohne jegliches Anzeigen von Schlaffheit hinter den Schultern.
Lendenpartie: Muskulös und sehr leicht gebogen. Eine Hündin darf in der Lendenpartie etwas länger sein als ein Rüde.
Brust: Tief und muskulös, jedoch nicht mächtig oder breit, mit gut gebogenen Rippen; eher tief als rund, wobei die Rippen gut nach hinten reichen.
Rute Sollte ziemlich hoch angesetzt sein und fröhlich getragen werden, jedoch nicht über den Rücken gezogen oder geringelt sein. Sie sollte eine gute Stärke und Substanz haben und ziemlich lang sein; üblicherweise wird sie auf 2/3 der Gesamtlänge kupiert.
Sie ist gut von rauem Haar bedeckt und frei von jeglicher Franse oder Befederung. In Ländern mit gesetzlichem Rutenkupierverbot ist nur die naturbelassene (unkupierte) Rute zulässig.
Gliedmaßen Sowohl die Vorder- als auch die Hinterläufe sollten in der Bewegung gerade nach vorn geführt werden.
Vorderhand Schultern: Müssen klar umrissen, lang und schräg gelagert sein.
Ellenbogen: Sie arbeiten frei an den Körperseiten.
Unterarm: Mäßig lang, vollkommen gerade mit viel Knochenstärke und Muskulatur.
Vordermittelfuß: Kurz und gerade, sein Ansatz kaum zu erkennen.
Hinterhand Sollte stark und muskulös sein.
Schenkel: Kraftvoll.
Kniegelenke: Mäßig gewinkelt.
Sprunggelenke: Sie stehen tief über dem Boden.
Pfoten Sollten kräftig, ziemlich rund und mäßig klein sein; die Zehen sind gebogen und stehen weder nach außen noch nach innen; schwarze Krallen sind äußerst erwünscht. Die Ballen sind gebrauchstüchtig und frei von Rissen oder brüchigen Wucherungen.
Gangart / Bewegung Vorder- und Hinterläufe werden gerade und parallel nach vorn geführt, die Ellenbogen bewegen sich parallel zum Körper und arbeiten frei an dessen Seite; die Kniegelenke drehen weder einwärts noch auswärts.
Haarkleid
Haar Sollte dicht und drahtig in der Textur sein, gebrochen („broken“, harsch und hart) erscheinen und dennoch flach anliegen, wobei die einzelnen Haare so dicht und stark nebeneinander wachsen, dass die Haut nicht zu sehen ist, selbst wenn man das Haar mit den Fingern teilt; das Haar ist weder weich noch seidig und, besonders an der Hinterhand, keinesfalls so lang, dass die Körperumrisse verdeckt würden, und es ist frei von Locken oder Kräuselung.
Das Haar am Gesichtsbereich ist genauso zu beschreiben wie das des Körpers, es erscheint jedoch kurz (ca. 0,75 cm lang), fast glatt und gerade; ein angedeuteter Bart zeigt die einzigen langen Haare (und diese lang nur im Vergleich mit dem übrigen Haar), die erlaubt sind, ein Charakteristikum. Ein „Ziegenbart“ deutet auf seidiges, schlechtes Haar am gesamt Körper hin.
Läufe: Nicht befedert und, ebenso wie der Kopf, mit Haar bedeckt, das genauso hart, jedoch nicht so lang ist wie das Körperhaar.
Farbe Der Hund sollte einheitlich rot, rot-weizenfarben oder gelblich-rot sein. Weiß findet sich gelegentlich an der Brust. Einen kleinen weißen Fleck findet man bei allen einfarbigen Rassen dort häufig.
Größe und Gewicht Schulterhöhe: Annähernd 18 inches (45,5 cm)
Gewicht:
Rüden: 27 lbs (12,25 kg)
Hündinnen: 25 lbs (11,4 kg)
Fehler Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.
Ausschließende Fehler
  • Nase: Jede andere Farbe als Schwarz.
  • Gebiss: Deutlicher Vor- oder Rückbiss.
  • Farbe: Jede andere Farbe als Rot, gelbliches Rot oder Rotweizen. Ein kleiner weißer Fleck an der Brust ist wie bei anderen einheitlich gefärbten Rassen erlaubt.
  • Pfoten: Brüchige Wucherungen oder Risse an den Ballen.
N.B. Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.

Kategorien

  • Ausstellungen
  • Haseland-Treffen
  • Irish Terrier Welpen
  • News
  • Uncategorized
  • Welpen
  • Wuerfe

0081228

Schlagwörter

ausstellungen Ausstellungsergebnisse Haseland Irish Terrier FCI Haseland-Welpen Haseland News Haseländer Haseländer Welpenbesuchtstag Häselander Mo chara irisch terrier vom Haseland irish terrier Irish terrier Ausstellungen Irish Terrier vom Haseland Irish Terrier Welpen Irish Terrier Welpenbesuchstag Julia von der Lichtenheide KfT Kft Ausstellungen KfT CAC Spezialhundeausstellungen Klub für Terrier Klub für Terrier e.V. M2 Wurf vom Haseland Mo chara vom Haseland Münsterland Neue Haseland Webseite Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Osnabrück Terrierwelpen VDH VDH Ausstellungen vom Haseland Welpen Welpenbesuchtstag wurf Wurfplanung Würfe Zucht Züchter

Archiv

  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (3)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (7)
  • Februar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)

© 2020 Irish Terrier vom Haseland | Designed by Foto and Web

  • Datenschutz

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

EinverstandenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
×
Nach oben scrollen